
Coachings mit AVGS
In Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit biete ich verschiedene Coachings mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein an. Dabei werden die Kosten zu 100 % von den Jobcentern und Agenturen für Arbeit finanziert. Sollten Sie daran Interesse haben, sprechen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit an. Dieser kann Ihnen einen AVGS ausstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bildung-sg.de. Alternativ erreichen Sie das Team der BSG telefonisch unter 02361/388 5943.

Quelle: www.bildung-sg.de
Aufsuchendes Integrationscoaching
Das aufsuchende Integrationscoaching richtet sich an Menschen, denen es aufgrund einer körperlichen oder psychischen Einschränkung schwerfällt, den Weg in die Erwerbstätigkeit zu finden. Die Besonderheit hierbei ist, dass das Coaching auch bei Ihnen vor Ort (aufsuchend) stattfinden kann.
Ablauf:
Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Handlungsplan, der mit zwei Coaches über einen Zeitraum von 6 Monaten bearbeitet wird. Im Gesundheits- bzw. psychologischen Coaching - meinem Coachingteil - steht die Stabilisierung der gesundheitlichen Situation im Fokus.
Darüber hinaus wird Ihnen ein Jobcoach an die Seite gestellt, der unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen Situation und der durchgeführten Potenzialanalyse eine neue berufliche Perspektive mit Ihnen ausarbeitet.
Ziel:
Eine Stabilisierung der gesundheitlichen und psychosozialen Situation, um so eine Heranführung an den Arbeitsmarkt zu initiieren
Umfang:
104 UE | 2 Termine pro Woche á 90 Minuten | 26 Wochen
Berufs- und Gesundheitscoaching
Das Berufs- und Gesundheitscoaching richtet sich ebenfalls an Menschen, denen es aufgrund einer körperlichen oder psychischen Einschränkung schwerfällt, den Weg in die Erwerbstätigkeit zu finden.
Ablauf:
Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Handlungsplan, der mit mir und einem Jobcoach über einen Zeitraum von 4 Monaten bearbeitet wird. Im Gesundheits- bzw. psychologischen Coaching - meinem Coachingteil - steht die Stabilisierung Ihrer gesundheitlichen Situation im Fokus. Im Jobcoaching wird, unter der Berücksichtigung der durchgeführten Potenzialanalyse sowie den vorhandenen Einschränkungen, eine neue berufliche Perspektive erarbeitet.
Ziel:
Eine Stabilisierung der gesundheitlichen und psychosozialen Situation, um so eine Heranführung an den Arbeitsmarkt zu initiieren

Quelle: www.bildung-sg.de
Umfang:
30 UE | 2 Termine pro Woche á 45 Minuten | 16 Wochen

Quelle: www.bildung-sg.de
Aufsuchendes Familiencoaching
Das Familiencoaching richtet sich an Paare oder Alleinerziehende mit mindestens einem Kind, wobei mindestens bei einer Person eine gesundheitliche/psychosoziale Einschränkung vorliegt.
Ablauf:
Als Teilnehmende werden Sie und Ihre Familie regelmäßig, in einem Zeitraum von 6 Monaten, durch mich und einen weiteren Coach in Ihrem häuslichen Umfeld und bei mir in der Praxis beraten. Gemeinsam arbeiten wir mit Ihnen an den vorhandenen gesundheitlichen Themen und unterstützen Sie dabei, eine mögliche berufliche Tätigkeit in das Familiengeschehen zu integrieren. Themen im Coaching sind z.B.:
• Klärung der gesundheitlichen Situation
• Ernährung und Bewegung
• Erarbeiten einer beruflichen Perspektive
• Vorbereitung auf eine Tätigkeit
• Sicherung von Kinderbetreuung
• Fragen rund um die Familie
• Hilfe bei Schulden
Ziel:
Die Stabilisierung der gesundheitlichen und psychosozialen Situation, unter Berücksichtigung der gesamten Familie, um so eine Heranführung an den Arbeitsmarkt zu initiieren.
Mögliche Themen im Coaching:
Umfang:
104 UE | 2 Termine pro Woche á 90 Minuten | 26 Wochen
Horizont Online-Coaching
Die Maßnahme Horizont ist im Zuge der Corona-Krise entwickelt worden und richtet sich an Menschen, denen es aufgrund einer psychosozialen Problemlage schwerfällt, den Weg in die Erwerbstätigkeit zu finden. Dabei findet die Maßnahme ausschließlich online statt.
Der (Wieder-)Einstieg in den Beruf fällt vielen erwerbslosen Menschen mit bio-psychosozialen Hemmnissen nicht leicht. Oftmals handelt es sich um lange bestehende und zum Teil schon chronifizierte Probleme, die nur schwer alleine angegangen werden können. Hier soll Horizont eine Unterstützung sein, um eine Perspektive zu entwickeln. In unserem Sozial- und Gesundheitssystem den Überblick zu behalten, fällt selbst den Profis nicht immer leicht. So kommt es häufig vor, dass den Menschen überhaupt nicht bewusst ist, welche Unterstützung oder medizinische Leistung ihnen zustehen würde oder wo sie diese beantragen können. Hier setzt das multiprofessionelle Coaching an.
Ablauf:
Durch meine individuelle Begleitung, werden die spezifischen Einschränkungen thematisiert und sukzessive abgebaut. Vermittlungshemmnisse werden identifiziert und es wird ein individueller Handlungsplan erstellt, der mit mir über einen Zeitraum von 12 Wochen bearbeitet wird. Zusätzlich soll eine umfassende Potenzialanalyse durchführt und unter Berücksichtigung der Einschränkungen mit einem Jobcoach eine neue berufliche Perspektive erarbeitet werden.
Ziel:
Eine Stabilisierung der psychosozialen Situation, um so eine Heranführung an den Arbeitsmarkt zu initiieren.

Quelle: www.bildung-sg.de
Umfang:
24 UE | 2 Termine pro Woche á 45 Minuten | 12 Wochen